Lernzeit bzw. Förderunterricht
- Lernzeit bzw. Förderunterricht findet außerhalb des Fachunterrichts statt (3 x pro Woche am Nachmittag)
- Erledigen von Aufgaben aus verschiedenen Unterrichtsfächern
- Ergänzungsstunden, um etwas zu Ende zu bringen, wozu im Unterricht keine Zeit blieb
- Selbstständiges Arbeiten, Lernen und Üben in kleinen Gruppen
- Zur Wiederholung, Festigung, Vertiefung von Unterrichtsstoff
- Zusätzliche individuelle Förderung durch Lehrkräfte
- Betreut von Lehrern, Pädagogischen Fachkräften und Schülern
- Arbeiten mit neuen Arbeitsmethoden, z. B. dem Wochenplan
Ablauf Lernzeit /Förderunterricht (5.- 7. GTS-Klassen)
-> 8. Std. (14:10-15:00 Uhr)
- Stillarbeitsphase: die ersten 15-20 Minuten (z. B.: Vokabeln lernen, schriftliche Aufgaben erledigen usw.)
- Flüsterphase: 20-25 Minuten (z.B.: Vokabeln gegenseitig abfragen, Aufgaben in Partner- oder Gruppenarbeit lösen, Partnerdiktat usw.)
Ablauf Lernzeit /Förderunterricht (5.- 7. GTS-Klassen)
-> 9. Std. ( 15:00-15:45 Uhr)
- Schüler, die mit Aufgaben nicht fertig sind/ nicht fleißig gearbeitet haben, dürfen/ müssen im Raum bleiben und weiter am Wochenplan arbeiten
- Es werden vier kleinere Gruppen gebildet, die verschiedene Räume belegen
- Mögliche Angebote für die 9. Stunde: Malen, rätseln, lesen, Lernzeitordner mit Lernmaterial, Computerraum (Lernprogramme), Gesellschaftsspiele, evt. je nach Witterungsbedingungen draußen spielen
- Jede Gruppe wird von einer Lehrkraft oder einer pädagogischen Kraft + ggf. jeweils zwei Schülern betreut
- Nach der 8. Stunde können die Schüler entscheiden, womit sie sich in der 9. Stunde beschäftigen, es darf jedoch nicht später umgewählt werden
Bemerkungs- bzw. Rückmeldungsbogen
Was ist mit Hausaufgaben?
- Hausaufgaben werden in den Unterricht integriert (übungsintensive Phasen)
- In den Lernzeiten werden zusätzliche Arbeiten selbstständig und/ oder unter Anleitung erledigt
- Aufgabenbuch "Gustav" wird zum Lernbegleiter
- Die völlige Abschaffung bleibt ein Wunschtraum: Gewisse Restaufgaben müssen am Wochenende oder am freien Nachmittag erledigt werden, z. B. das Lernen von Vokabeln oder Gedichten, die Reinschrift eines Aufsatzes, die intensive Vorbereitung auf eine Klassenarbeit oder das Besorgen von Unterrichtsmaterial
Projekt "Schüler helfen Schüler"
- Die Ganztagsklassen der 5. und 6. Stufen werden im Nachmittagsbereich in Kleingruppen gefördert
- Jede Gruppe wird von einer Lehrkraft oder einer pädagogischen Kraft und Schülern aus der 10. Klasse betreut
- Die Schule schließt mit den Schülern einen Vertrag ab (Vergütung pro Einsatz)
- In der Regel wird ein Schüler jede zweite Woche an einem bestimmten Wochentag von 14.15 bis 15.45 Uhr in der Schule mit einem anderen Schüler eine Kleingruppe betreuen
- Durch dieses Projekt können die Schüler in das richtige Berufsleben schlüpfen und dadurch auch viele Kompetenzen und Qualifikationen erlernen bzw. erhalten
- Das Engagement der Helfer wird auch im Abschlusszeugnis vermerkt
- Schüler der 10. Klasse unterstützen darüber hinaus die neuen 5er (Paten). Einmal pro Woche treffen sich die Paten mit ihren 5ern in der Pause und verbringen diese gemeinsam im Klassenzimmer, auf der Wiese oder auf dem Pausenhof