Was bedeutet sonderpädagogische Förderung?
Der Begriff sonderpädagogischer Förderbedarf wurde mit den "Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland" (Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom 5./6. Mai 1994) eingeführt. Er ist eine Übersetzung aus dem Englischen (special educational needs). Im Vordergrund stehen jeweils die Förderbedürfnisse des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin in Bezug auf erfolgreiches schulisches Lernen.
Quelle: http://sonderpaedagogik.bildung-rp.de/sonderpaedagogische-foerderung/sonderpaedagogischer-foerderbedarf.html
Die Schwerpunktschule ist ein möglicher Lernort für Schülerinnen und Schüler, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Es handelt sich um Grundschulen und weiterführende Schulen in der Sekundarstufe I. Diese haben einen erweiterten pädagogischen Auftrag: Sie bieten gemeinsamen Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung an und erweitern so das Angebot an integrativem/inklusivem Unterricht in Rheinland-Pfalz. An Schwerpunktschulen ist zieldifferenter Unterricht wohnortnah möglich. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf leben und lernen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ohne Behinderung.
Quelle: http://sonderpaedagogik.bildung-rp.de/schwerpunktschulen.html
In Rheinland-Pfalz besuchen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, so weit wie möglich, gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Schulkameraden die gleichen Schulen. Schulische Lernorte sind entsprechend Allgemeine Schulen oder Förderschulen.
Sonderpädagogische Förderung
- erfolgt durch Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
- erfolgt im Unterricht und berücksichtigt die Lernausgangslage und die Förderbedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen
- unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche durch individuelle Hilfen und Förderangebote
- bietet die notwendige Unterstützung, damit die Kinder und Jugendlichen eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung erreichen können
- basiert auf einer individuellen Förderplanung, die auf den Förderbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist
Quelle: http://sonderpaedagogik.bildung-rp.de/sonderpaedagogische-foerderung.html
Ansprechpartner:Innen
Frau Stamm
Förderschullehrkraft mit Förderschwerpunkten "Lernen und Sozial-Emotionale Entwicklung"
Frau Horozovic
Pädagogische Fachkraft im Bereich Inklusion
Frau Lahr
Pädagogische Fachkraft im Bereich Inklusion
Frau Millen
Förderschullehrkraft (Schwerpunkt „Sozial-emotionale Entwicklung“)
Frau Tieking
Pädagogische Fachkraft im Bereich Inklusion