Was ist das Besondere an der GTS?
- verlässliche Betreuungszeiten an 4 Tagen in der Woche (Mo bis Do von 7:55 bis 15:45 Uhr und Fr von 7:55 bis 13:05 Uhr)
- Individuelle Förderung in Lernzeiten (Betreuung durch Lehrkräfte in kleinen Gruppen)
- Ausgleich von sprachlichen Defiziten und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund (mehr gemeinsame Zeit mit deutschen Mitschülern)
- Schule wird zum Lern- und Lebensraum (Unterricht am Vormittag - Mittagspause und Freizeit - Lernzeit, Förderung, Projekt an einem Nachmittag)
- Sozialtraining - feste Tischgruppen beim gemeinsamen Mittagessen
- wechselnde GTS-Projekte
- klassenübergreifende Gruppen
- Zeit zum Spielen, Toben und zur Erholung
- Nutzung der Bibliothek, der Leseecke, des Spieleraums, Spielen mit Betreuung im Außenbereich, Entspannen und Ausruhen im Ruheraum während der Mittagspause
- Die Anmeldung und Teilnahme am GTS-Angebot ist mindestens für ein Jahr verbindlich
- Die Klassen 5 und 6 (Orientierungsstufe) werden als pädagogische Einheit verstanden, deshalb ist ein Wechsel nach Klasse 5 in eine Regelklasse eigentlich nicht sinnvoll
- Außerschulische Kooperationspartner und pädagogische Fachkräfte bereichern das vielfältige Angebot durch Projekte am Nachmittag, die auch unterschiedlichen Interessen und Begabungen gerecht werden
- Für die zusätzlichen Angebote (Projekte) gibt es keine Noten, sondern nur verbale Beurteilungen
- Nach einem Halbjahr erfolgt ein Wechsel bei der Wahl der GTS-Projekte
Betreuungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7:55 bis 15:45 Uhr
Freitag: 7:55 bis 13:05 Uhr
